Es ist nicht schwer, eine Kochsalzlösung selber herzustellen. Dies können Sie ganz bequem und ohne großen Aufwand zuhause machen. Die Kochsalzlösung können Sie dann als Hausmittel für unterschiedliche Zwecke verwenden. Wie Sie die Kochsalzlösung herstellen können und wozu man diese verwendet, erfahren Sie nachfolgend in diesem Artikel.
Kochsalzlösung herstellen – Zutaten und Zubereitung
Für die Kochsalzlösung brauchen Sie Wasser, Salz sowie einen Topf und einen Herd. Sie müssen die Zutaten im Verhältnis von 1000:9 mischen. Sie benötigen deshalb 1000 Milliliter Wasser und 9 Gramm Salz. Hierbei ist es unwichtig, welches Salz Sie verwenden. In der Regel eignet sich aber Meersalz am besten. Dann gehen Sie folgendermaßen vor:
- Zuerst müssen Sie das Wasser für etwa 5 Minuten lang kochen lassen. Das ist deshalb wichtig, da abgekochtes Wasser so gut wie frei von Keimen ist.
- Geben Sie anschließend das Salz in das kochende Wasser hinein. Am besten nehmen Sie zuvor den Topf von der Herdplatte. Dies dient aufgrund des entstehenden Wasserdampfes Ihrer Sicherheit. Beachten Sie, dass hierbei die Salzmenge immer von der Menge des Wassers anhängig ist. Für einen Liter Wasser benötigen Sie stets 9 Gramm Salz. Diese Menge Salz entspricht in etwa einem Teelöffel, sofern Sie keine Küchenwaage im Haus haben. Möchten Sie weniger Wasser benutzen, brauchen Sie dementsprechend auch weniger Salz. Bei einem drittel Wasser müssen Sie für die Kochsalzlösung 3 Gramm Salz hinzugeben.
- Das Wasser müssen Sie jetzt für 1 bis 2 Minuten gut umrühren. Auf diese Weise kann sich das Salz schneller auflösen. Nun ist Ihre Kochsalzlösung fertig.
- Jetzt können Sie die Lösung in ein ausgekochtes Gefäß füllen und verschließen. Besser ist es, wenn Sie die Lösung erst nach dem Abkühlen umfüllen.
Wozu wird eine Kochsalzlösung angewendet? Das sollten Sie wissen
Sie haben die Möglichkeit, Ihre selbst gemachte Kochsalzlösung auf unterschiedliche Weise zu nutzen.
- Inhalieren: Wenn Sie Schnupfen haben, können Sie die heiße Kochsalzlösung in eine Schüssel geben. Dann beugen Sie sich mit dem Kopf über die Schüssel und atmen den Dampf tief ein. Am besten ist es, wenn Sie Ihren Kopf mit einem Handtuch abdecken, sodass kein Dampf entweichen kann und Sie alles einatmen.
- Nasenspülung: Hierfür müssen Sie die Kochsalzlösung zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Danach können Sie mit einem Gerät zur Nasenspülung Ihre Nasenlöcher mit der Lösung behandeln. Sofern Sie keine Nasendusche zuhause haben, dann können Sie so vorgehen: Geben Sie ein wenig Lösung in Ihre Handfläche und ziehen es durch ein Nasenloch nach oben. Die Flüssigkeit sollte dann durch den Mund wieder auslaufen.
- Kontaktlinsen reinigen: Die selbst hergestellte Kochsalzlösung können Sie ebenso gut zur Reinigung Ihrer Kontaktlinsen benutzen. Hierbei darf das Wasser aber nur lauwarm sein.
- Wunden reinigen: Die Lösung mit Kochsalz eignet sich ebenfalls zum Säubern von kleinen Wunden. Besonders bei Wunden, die nässen, kann die austrocknende Wirkung des Salzes sehr hilfreich sein.