Wer eine Firma hat und Büroräume besitzt, der sollte sich neben dem täglichen Geschäft auch Gedanken um die gründliche Reinigung der Räumlichkeiten machen. Hierdurch ist es in den Büros sauber und auch die Mitarbeiter erfreuen sich an einem hygienischen Arbeitsplatz. Es ist nämlich so, dass eine saubere und aufgeräumte Umgebung die Produktivität der Angestellten steigern kann, da sie sich wohlfühlen und auch in den meisten Fällen besser konzentrieren können. Auch für die Gesundheit spielt die Hygiene eine wichtige Rolle. Werden Türgriffe, Oberflächen und andere Orte im Büro, die viele Menschen anfassen stets gründlich gesäubert und desinfiziert, ist das Risiko für die Verbreitung einer Erkältungskrankheit geringer. Das kommt somit nicht nur Ihren Mitarbeitern zugute, sondern auch Ihnen und Ihrem Unternehmen, da es in der Regel weniger krankheitsbedingte Ausfälle gibt. Damit Sie wissen, wie oft und wie gründlich die Büroräume optimalerweise gereinigt werden sollten, haben wir in diesem Artikel wichtige Hinweise für Sie zusammengefasst.

Wer reinigt mein Büro professionell?

Nicht nur für die Mitarbeiter ist die Hygiene im Büro ein wichtiger Punkt. Zusätzlich werden dort oftmals Kunden empfangen, wodurch die Sauberkeit quasi zu einem Aushängeschild Ihrer Firma wird. Wer in Ihre Räumlichkeiten kommt, sollte sich so wohl wie möglich fühlen und mit einem guten Gefühl wieder nach Hause gehen, damit man Ihre Firma auch weiterempfiehlt. Ist es im Besprechungsraum dreckig, wird dies nicht selten als negativ angesehen. Eine professionelle Reinigungsfirma in Berlin kann Abhilfe schaffen. Es gibt in nahezu jeder Stadt eine erfahrene Gebäudereinigungsfirma, welche das Know-how und die nötigen Materialien besitzt, um Ihre Büroräume zu säubern. Die Mitarbeiter der Reinigungsfirma sorgen für Sauberkeit und Hygiene in Ihren Räumlichkeiten, sodass Sie sich nicht um eine Putzhilfe kümmern müssen. Gerade in großen Büros wäre eine einzelne Putzkraft zudem schnell überfordert. Eine Reinigungsfirma kümmert sich neben der Sichtreinigung auch um die Unterhaltsreinigung und Grundreinigung. Was jeweils zu diesen Arten der Reinigung zählt, lesen Sie im Folgenden.

Tipp:  Zuckerguss selber machen - so einfach geht es

Die Sichtreinigung – schnelle Reinigung jeden Tag

Wie der Name es bereits vermuten lässt, werden bei der Sichtreinigung nur die sichtbaren Verschmutzungen auf den Oberflächen und dem Fußboden entfernt. Es handelt sich hierbei um die zügigste Form der Reinigung, weshalb diese am besten täglich durchgeführt werden sollte. Beispielsweise werden bei der Sichtreinigung Kaffeeflecken auf den Tischen weggewischt oder auch Dreck von der Straße auf dem Boden zusammengekehrt oder mit einem Lappen entfernt. Nicht jede Firma beauftragt für diese schnelle Reinigung eine Reinigungsfirma. Oftmals werden diese leichten Aufgaben, welche wenig Zeit in Anspruch nehmen, von den Mitarbeitern der Firma übernommen. So reinigt beispielsweise jeder Mitarbeiter nach Feierabend kurz seinen Schreibtisch und mehrere Kollegen zusammen wischen über die Arbeitsplatte der Büroküche und kehren Brotkrümel und Schmutz weg.

Die Unterhaltsreinigung – wöchentliche gründliche Entfernung von Schmutz

Schon um einiges aufwendiger als die Sichtreinigung ist die Unterhaltsreinigung. Bei dieser Form der Reinigung werden auch nicht sichtbare Bereiche der Büros gesäubert. In der Regel findet diese Reinigung in festgelegten Intervallen und zu einer bestimmten Uhrzeit fest. Aufgrund des Aufwands wird die Unterhaltsreinigung nicht selten von einer professionellen Reinigungsfirma übernommen, welche meist in den frühen Morgenstunden die Büros säubert, wenn die Mitarbeiter noch nicht da sind. Neben der Reinigung der Toiletten gehören auch das Staubsaugen der Teppiche, das Staubwischen, das Putzen der Böden, das Aufräumen der Büros sowie die Entfernung von Flecken auf der Büroeinrichtung zur Unterhaltsreinigung. Es ist empfehlenswert, eine gründliche Unterhaltsreinigung mindestens einmal in der Woche durchzuführen.

Die Grundreinigung – intensiv und zeitaufwendig

Noch umfangreicher als die Unterhaltsreinigung ist die sogenannte Grundreinigung. Diese Reinigung nimmt viel Zeit in Anspruch und ist demnach besonders gründlich. Hierbei werden auch schwer zugängliche Bereiche der Büros geputzt, was bei den zuvor genannten Reinigungsformen aufgrund des Aufwands nicht inbegriffen ist. Zu einer Grundreinigung zählt somit die Reinigung aller Bereiche, die sonst nicht berücksichtigt werden. Das sind neben den Fenstern mit Fensterbänken und Fensterrahmen auch Polstermöbel im Büro, Computeranlagen, Bürogeräte, Fußleisten, Bodenbeläge, die gesamten Sanitäreinrichtungen, Lampen, Heizungen, Türen, Lichtschalter sowie Steckdosen. Eine solche intensive Reinigung sollten Sie in Ihrer Firma im besten Fall zwei Mal im Jahr durchführen lassen. So können Sie sichergehen, dass alle Bereiche Ihrer Büroräume sauber sind und sich Ihre Mitarbeiter sowie Kunden wohlfühlen. Optimalerweise findet eine Grundreinigung an einem arbeitsfreien Tag (z. B. Samstag oder in den Betriebsferien) statt, wenn die Mitarbeiter nicht im Haus sind und die Reinigungskräfte somit ungestört putzen können.

Tipp:  Pfirsiche einmachen - so werden die Früchte haltbar
Tipp:  Wachteleier kochen - das sind die besten Tipps