Im Bereich der Unterhaltungselektronik ist in den letzten Jahren die Entwicklung zu beobachten, dass immer stärker darauf geachtet wird, Verbindungen zwischen unterschiedlichen Geräten zu ermöglichen. Auf diese Weise können die Anwender beispielsweise Medieninhalte, die auf einem Gerät gespeichert sind, mit einem anderen Apparat abzurufen. Auch die Nutzung von Inhalten aus dem Internet wird immer beliebter, weshalb es bereits weit verbreitet ist, dass der Fernseher oder die Stereoanlage sich über WiFi mit dem Internet verbinden kann. Obwohl fast alle modernen Geräte derartige Möglichkeiten zur Verfügung stellen, fällt es dem Anwender oftmals schwer, diese auch zu nutzen, da er nicht weiß, wie er die verschiedenen Geräte miteinander verbinden soll. In diesem Artikel wird eines der häufigsten Probleme in diesem Bereich erklärt: Wie können Sie Ihr Laptop mit dem Fernsehgerät verbinden?

Wann ist es sinnvoll, Laptop und TV zu verbinden?

Bevor nun auf die technische Umsetzung eingegangen wird, soll kurz erläutert werden, welche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten eine derartige Verbindung überhaupt bietet. Ein wichtiger Punkt ist die Verwendung von Videos, die im Internet zum Download angeboten werden. Viele Menschen kaufen keine herkömmlichen DVDs mehr, sondern kaufen die Videos online und laden sie daraufhin schnell und einfach herunter. Allerdings befinden sich diese dann auf der Festplatte und da der Bildschirm des Laptops sehr klein ist, bietet diese Alternative nur ein geringes Fernsehvergnügen. Wenn Sie den Laptop mit dem TV verbinden, können Sie die Filme hingegen auch auf dem großen Bildschirm genießen. Auch wenn Sie Inhalte aus dem beliebten Video-Portal YouTube abrufen, können Sie diese auf dem Fernsehgerät in deutlich besserer Qualität betrachten. Auch Live-Streams im Internet kommen hier deutlich besser zur Geltung. Schließlich können Sie diese Verbindung auch nutzen, um einen Vortrag mit einem Präsentationsprogramm auch dann einem größeren Publikum zu präsentieren, wenn kein Beamer zur Verfügung steht. Selbstverständlich ist es immer möglich, eine DVD zu brennen oder die Inhalte auf dem USB-Stick zu speichern und dann auf das Fernsehgerät zu übertragen. Eine direkte Verbindung ist jedoch in vielen Fällen erheblich praktischer. Die Möglichkeiten, die für den Anschluss bestehen, hängen selbstverständlich immer von der technischen Ausstattung sowohl des Fernsehgeräts als auch des Laptops ab. Hier sollen jedoch zwei Möglichkeiten vorgestellt werden, die mit fast allen modernen Geräten möglich sind.

Tipp:  Tassimo mit Essig reinigen - ist das empfehlenswert?

Eine Verbindung mit VGA herstellen

VGA steht für Video Graphics Array und ist ein Grafikstandard, der bereits seit vielen Jahrzehnten im Bereich der PCs eingesetzt wird. Die meisten modernen Fernsehgeräte verfügen über einen VGA-Eingang und auch fast alle Laptops haben einen entsprechenden Ausgang, mit dem es beispielsweise auch möglich ist, das Notebook an einen Beamer anzuschließen. Das VGA-Kabel ist seriell und hat 15 Pole. Es ist das Kabel, das gewöhnlich auch für den Anschluss des Bildschirms an den PC verwendet wird. Daher ist ein derartiges Kabel in vielen Haushalten bereits vorhanden, weshalb diese Alternative oftmals keine Ausgaben hervorruft. Das VGA-Kabel muss einfach in die jeweiligen Anschlüsse eingesteckt werden. In vielen Fällen erkennt das Betriebssystem den neuen Anschluss automatisch und das Bild erscheint daraufhin sowohl auf dem Laptop als auch auf dem Fernsehgerät. Wenn er nicht automatisch erkannt wird, ist es notwendig, über die Systemsteuerung einzustellen, dass dieser Ausgang verwendet werden soll. Das Problem dieser Alternative besteht darin, dass hier lediglich das Bild übertragen wird, nicht jedoch der Ton. Um auch die Geräusche zu übertragen, kann der Kopfhörerausgang des Laptops genutzt werden. Viele Fernsehgeräte haben einen Eingang für einen Klinken-Stecker, sodass die Audio-Verbindung direkt vorgenommen werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, kann mittels eines Adapters eine Verbindung zum ­Cinch-System (die Anschlüsse für den DVD-Player) hergestellt werden, über das alle Fernsehgeräte verfügen. Eine weitere Alternative ist es, einfach externe PC-Lautsprecher zu verwenden oder wenn die internen Lautsprecher des Laptops stark genug sind, ist ein weiterer Anschluss überhaupt nicht notwendig.

Tipp:  Tastatur beim iMac reinigen - so gehen Sie richtig vor

Die bequeme Alternative: HDMI

HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist ein weiterer Anschluss, über den die meisten modernen Fernsehgeräte und Laptops verfügen. Diese Alternative macht die Verbindung von PC und Laptop besonders bequem. Zum einen ist in diesem Anschluss sowohl ein Video- als auch ein Audiokanal integriert. Sie müssen daher lediglich ein Kabel für Bild und Ton anschließen. Dies macht die Herstellung der Verbindung deutlich bequemer. Zum anderen wird das Kabel in der Regel auch sofort erkannt, ohne dass Sie die Systemsteuerung des Computers konfigurieren müssen. Auch dies mach diese Alternative besonders komfortabel. Sie müssen einfach das Kabel in beide Geräte einstecken und können daraufhin sofort Ihre Lieblingsfilme auf dem Fernsehgerät betrachten. Der Anschluss ist in wenigen Sekunden hergestellt. Der einzige Nachteil dieser Alternative besteht darin, dass das HDMI-Kabel in der Regel extra eingekauft werden muss und auch verhältnismäßig teuer ist. Während die erste Alternative in der Regel keine Kosten verursacht, da ein VGA-Kabel fast immer vorhanden ist und – sollte dies nicht der Fall sein – günstig gekauft werden kann, ist die Alternative über den HDMI-Anschluss zwar erheblich einfacher, doch verursacht sie einige Kosten.