Bei einer langen Flugreise durch mehrere Zeitzonen bleibt der Jetlag oft nicht aus. Es ist jedoch möglich, den Jetlag mit den richtigen Tricks zu vermeiden. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, welche Tipps Sie vor, während und nach dem Flug befolgen sollten, um dem unerwünschten Jetlag zu entgehen.
Jetlag vermeiden – so sollten Sie sich auf den Flug vorbereiten
Besonders nach langen Flügen klagen viele Menschen über den Jetlag. Der Jetlag entsteht durch die Zeitverschiebung zwischen Ihrem Abflugort und dem Zielland. Je nachdem, wie viele Zeitzonen Sie durchflogen haben, kann der Jetlag einige Tage lang andauern. Es gibt ein paar Tipps, mit denen Sie die Entstehung des Jetlags verhindern können. Hierzu sollten Sie bereits vor dem Flug entsprechende Vorkehrungen treffen.
- Vor dem Flug sollten Sie auf ausreichend viel Schlaf achten. Haben Sie die Möglichkeit, dann sollten Sie den Flug so buchen, dass Sie zuvor richtig ausschlafen können.
- Zudem haben Sie die Option, sich vor der Reise bereits langsam an den veränderten Schlafrhythmus zu gewöhnen. Je nach Reiseziel können Sie demnach einige Tage vor dem Flug bereits etwas früher oder später ins Bett gehen.
- Nehmen Sie vor Ihrem Flug lediglich gesundes und leichtes Essen zu sich. Ihr Körper soll für die Reise gestärkt, aber nicht überlastet sein. Eine zu deftige Mahlzeit lässt sich schwer verdauen und belastet den Körper zusätzlich.
- Ebenso sollten Sie vor Ihrem Flug auf Alkohol verzichten. Wenn Sie Alkohol trinken, dehydriert Sie dieser zusätzlich zu der künstlichen Belüftung im Flieger. Weiterhin hat Alkohol eine wassertreibende Wirkung und sorgt dafür, dass Sie häufiger die Toilette aufsuchen müssen, was im Flugzeug stört, wenn Sie schlafen möchten.
- Neben Alkohol ist auch Koffein keine gute Idee vor dem Flug. Koffein steigert die Reisenervosität zusätzlich und verhindert, dass Sie im Flugzeug gut schlafen können, was ohnehin vielen Menschen schwerfällt.
Das gibt es während des Flugs zu beachten – Tipps gegen den Jetlag
Um dem ungewünschten Jetlag bei einem langen Flug zu entgehen, sollten Sie auf folgende Dinge achten:
- Nicht nur vor, sondern auch während des Flugs können die richtigen Maßnahmen dazu beitragen, den Jetlag zu verhindern. Verzichten Sie auch im Flugzeug auf Alkohol und Koffein. Trinken Sie stattdessen genügend Wasser, um nicht zu dehydrieren.
- Es kann eine gute Idee sein, einen Nachtflug zu buchen, sofern es Ihnen leicht fällt, im Flugzeug zu schlafen. Auf diese Weise kommen Sie erholt am Ziel an und können die in der Zwischenzeit durchquerten Zeitzonen besser überwinden.
- Im Flugzeug sind die Bewegungsmöglichkeiten leider stark eingegrenzt. Dennoch ist es ratsam, während des Fluges ab und zu aufzustehen und ein wenig im Flugzeug zu spazieren. Sie sind im Flugzeug gerade auf langen Flügen einem hohen Thromboserisiko ausgesetzt. Eine Thrombose kann entstehen, wenn Sie eine lange Zeit eingeengt sitzen. Bewegen Sie sich deshalb so oft Sie können, um vorzubeugen.
- Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich bereits vor dem Flug von Ihrem Arzt eine Thrombosespritze verordnen zu lassen, welche Sie sich am Flughafen unmittelbar vor dem Abflug selber spritzen können.
- Weiterhin können Sie Ihre Uhr bereits an die Zeit des Reiseziels anpassen. Wenn Sie die Uhr nicht umstellen, denken Sie zwangsläufig, Sie müssten zu der ursprünglichen Uhrzeit schlafen gehen, obwohl dies noch gar nicht der Fall ist. Es fällt Ihnen schwerer, sich an die neue Uhrzeit zu gewöhnen, wenn Sie ständig die vorherige Zeit im Blick haben.
- Neben der Umstellung der Uhrzeit ist es ebenso empfehlenswert, Ihre Essenszeit anzupassen, damit Ihnen die Eingewöhnung leichter fällt.
Den Jetlag nach einem Langstreckenflug verhindern – nützliche Tricks nach der Ankunft
Sind Sie am Reiseziel angekommen, müssen Sie einige Tricks anwenden, damit Sie dem Jetlag entgehen. Diese Maßnahmen könnten hilfreich sein:
- Sofern Sie tagsüber am Zielflughafen gelandet und sehr müde sind, vermeiden Sie es, direkt schlafen zu gehen. Halten Sie sich den Tag über noch im Freien auf, bis es draußen dunkel wird und legen sich dann erst ins Bett.
- Sollten Sie dennoch zu müde sein und es nicht aushalten, wach zu bleiben, machen Sie lediglich ein kurzes Nickerchen. Am besten sollte dieses aber nicht länger als 30 bis 60 Minuten dauern. Stellen Sie unbedingt einen Wecker, damit Sie nicht zu lange schlafen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie sich danach nicht wacher fühlen, sondern noch müder werden.
- Haben Sie großen Hunger zu Zeiten, an denen Sie normalerweise nicht essen würden, dann gönnen Sie sich einen kleinen Snack und versuchen durchzuhalten, bis die Zeit zum richtigen Abendessen nach der neuen Uhrzeit gekommen ist. So gewöhnen Sie sich Stück für Stück an den veränderten Rhythmus.
- Sport ist eine sehr gute Methode, einen Jetlag zu umgehen. Beachten Sie aber, dass Sie sich an den ersten Tagen im Urlaub nicht überanstrengen sollten. Zu Beginn reicht ein Spaziergang, um Endorphine freizusetzen und dem Jetlag den Kampf anzusagen. Fühlen Sie sich danach, können Sie auch einen lockeren Lauf unternehmen oder Yoga machen.