Mit einem Laserdrucker haben Sie die Möglichkeit, die verschiedensten Dinge auszudrucken. Mit manchen Modellen können Sie Fotos oder Aufkleber drucken oder auch Farbbilder in hoher Qualität ausdrucken. Im Privatgebrauch kosten Laserstrahldrucker in der Regel zwischen 60 und 150 €. Selbstverständlich gibt es nach oben hin fast keine Grenzen, was den Preis betrifft.

Laserdrucker kaufen – achten Sie auf die versteckten Kosten

Wenn Sie einen Laserdrucker besitzen, dann können Sie damit ganz genau und ohne verschmieren ausdrucken. Die Tinte wird hierbei nicht auf das Papier gespritzt. Der Stromverbrauch ist bei Laserdruckern jedoch nicht zu unterschätzen. Ein solches Gerät muss sich auf circa 200 Grad Celsius aufheizen. Folgende Dinge sollten Sie beachten:

  1. Im Vergleich sind Laserdrucker teurer als Tintenstrahldrucker. Bei den Patronen ist es ähnlich, diese sind aber etwas kostenintensiver.
  2. Der Stromverbrauch ist der eigentliche Punkt, welchen Sie nicht außer Acht lassen sollten. Durchschnittlich verbraucht ein Laserdrucker 300 bis 550 Watt. Im Gegensatz dazu verbraucht ein Tintenstrahldrucker nur 25 Watt.
  3. Wenn Sie nicht so oft drucken, dann lohnt sich eher ein Tintenstrahldrucker für Sie. Ein Laserdrucker muss sich vor jedem Druck erst einmal auf 200 Grad aufheizen, bevor Sie etwas drucken können. Somit rentieren sich die Zeit und die Stromkosten nicht.
  4. Befindet sich der Laserdrucker im Ruhemodus, dann verbraucht er ebenfalls Strom. Dieser ist jedoch nicht bei jedem Modell gleich hoch. Die Spanne des Stromverbrauchs im Ruhemodus reicht hier von 10 bis zu 80 Watt.
Tipp:  Wie kann ich Etiketten selber drucken? Hier erfahren Sie es!

Was lohnt sich – Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker?

Hierbei kommt es ganz darauf an, wie oft Sie drucken und was Sie drucken möchten. Für präzise Ausdrucke und häufigen Gebrauch kann sich ein Laserdrucker mit den höheren Kosten für Sie lohnen. Drucken Sie nur sehr selten und benötigen keine hoch präzisen Ergebnisse, dann reicht auch ein Tintenstrahldrucker.