Wenn Sie gerne ein gutes Glas Wein trinken, haben Sie sich bestimmt schon einmal den Boden angeschaut. Dabei können Sie feststellen, dass der Boden der Weinflasche gewölbt ist. Jetzt fragen Sie sich sicherlich, was es damit auf sich hat. Nachfolgend erklären wir Ihnen, welchen Sinn die Wölbung des Flaschenbodens wirklich hat.

Gewölbter Flaschenboden – das ist der Grund

Zunächst könnte man meinen, dass es sich dabei um einen cleveren Marketing-Schachzug handelt und die Flasche dadurch voluminöser erscheinen soll. Ebenso könnte der Griff durch die Wölbung an der rutschigen Flasche verbessert werden. In der Tat steckt jedoch etwas ganz anderes hinter dem gewölbten Flaschenboden beim Wein.

  1. Bei jeder Flasche ist die Schwachstelle immer der Glasboden.
  2. Wenn die Weinflasche verkorkt wird, muss der Boden doppelt so viel Druck aushalten wie ein Autoreifen. Der Korken wird nämlich mit 3 1/2 km/h in den Hals der Flasche gepresst.
  3. Wäre der Boden glatt, könnte er dem Druck nicht standhalten und den Boden ganz einfach ausschlagen.
  4. Mit der eingebauten Wölbung ist der Boden wesentlich stabiler und der Druck kann sich besser verteilen.

Wie Sie sehen, hat der gewölbte Boden also einen praktischen Nutzen und sorgt dafür, dass die Flasche nicht platzt. Bei einem Schaumwein beträgt der Innendruck ganze 8 bar, was durch die Gärung der Hefe zustande kommt. Um zu verhindern, das Ihnen die Flasche bei der Lagerung explodiert, ist die Wölbung hierbei sogar stärker als bei Weinflaschen.