Für die Zitronenmelisse ist das überwintern überhaupt kein Problem. Im Garten können die deliziösen Kräuter ohne weiteres den Winter genießen. In dem östlichen Mittelmeerraum findet die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) Ihren Ursprung. So behaupten sich die Pflanzen auch in den kälteren Regionen, in der Natur von Kaukasus und auch Anatoliens. Das Kraut übersteht den Kalten Frost ohne Probleme. Wenn es zu Frostig wird, können die oberirdische Kräuter erfrieren. Starker Frost wird jedoch der Wurzel nichts ausmachen können.
Überwintern im Garten für das Kraut
Sie sollten die Melisse im Herbst ziemlich stark zurück schneiden. Das wird der Pflanze nichts ausmachen, denn diese benötigt das Kraut nicht zur Nährstofflieferung und zum Schutz. So kann die Pflanze im Frühjahr, schön gleichmäßig austreiben wenn Sie den Ruckschnitt verrichtet haben. So müssen die jungen Triebe sich nicht durch das dürre Laub Kämpfen.
Es werden Wurzelläufer gebildet, denn die Pflanze neigt zum verwildern. Es kann auch vorkommen, dass die Hauptwurzel ausstirbt, dann sollten Sie sich nicht wundern, wenn die Pflanze plötzlich an einem anderen Ort im Garten auftaucht.
Sie sollten die Pflanze über den Winter nicht gießen und überdecken. Sie Fault wenn Sie zu viel Wasser bekommt. So passiert das Aussterben der Haupt Wurzel eigentlich nur, wenn diese im Winter zu viel Wasser bekommen hat.
Kultivieren der Zitronenmelisse im Topf
Die Pflanze wächst sehr schnell und im Topf wird die Wurzel stark eingeengt. Ein sehr großer Topf oder Mörtelkübel empfiehlt sich, um die Kräuter in einer Wohnung und auf einem Balkon effektiv Pflegen zu können.
Die Wurzel hat sich demnach bis zum Herb stark ausbreiten können. Diese gehen im Winter meistens ein, weil Sie einfach keinen Platz mehr haben. So sollten Sie die Melisse aus dem Substrat holen um die Wurzel von der Pflanze teilen zu können. Demnach können Sie sich das schönste Stück aussuchen, welches im Winter weiter Leben darf.
Steht die Pflanze im Winter draußen, sollte Ihr Winterschutz gewährleistet werden. Sie können den Topf mit Styropor oder auch wenn Sie Reisig drüber decken schützen. Im Gewächshaus oder auch in einem hellen kühlen Raum kann die Melisse gestellt werden.
Die Erde sollte nur leicht feucht gehalten werden. Schneiden Sie im Frühjahr die Triebe ab wenn die Melisse im Winter austreiben sollte. Sollte diese nicht genug Licht erhalten, werden die Blätter nicht schmackhaft und groß genug sein.
Pflege der Zitronenmelisse
Im Garten, benötigt die Melisse nur sehr wenig Pflege. Sie ist wie Unkraut. Sollten Sie die Pflanze im Topf züchten, so müssen Sie die folgende Pflege niemals ausfallen lassen.
Richtige Pflegeart der Zitronenmelisse
Maßnahme | Garten | Balkon/Fensterbank |
Standort | Vor Wind geschützt Sonne bis Halbschatten | Halbschatten |
Substrat | Lehmboden welcher Sandig und nährstoffreich sein sollte, durchlässiger Boden, Staunässe wird nicht vertragen | Einheitsblumenerde Sandiger und nährstoffreicher Lehmboden |
Gießen | Regelmäßig die jungen Pflanzen gießen, Boden sollte nicht austrocknen | Boden sollte niemals austrocknen d.h. regelmäßig gießen |
Düngen | Nicht erforderlich | Mit Organischen Dünger alle 2 Wochen ab April bis August Düngen |
Schnitt | Von der Blüte die Blätter ernten, Neuastrieb wird durch strakten Rückschnitt angefordert, im Herbst sollte über dem Boden abgeschnitten werden | Blätter von der Blüte ernten Starker Rückschnitt fördert Neuaustrieb Im Herbst Pflanzen teilen und ein kleines Teilstück überwintern lassen |
Vermehren | Samen und Teilen | Samen und Teilen |
Krankheiten | Sporadisch | Sporadisch |
Schädlinge | Mit Marienkäfer Blattläuse bekämpfen | Mit Seifenlauge Blattläuse bekämpfen |
Haben Sie die Zitronenmelisse zurückgeschnitten, wegen der Große oder dem bevorstehenden Winter, können Sie die Blätter an den Stängeln lassen und diese Kopfüber in einem Bündel aufhängen. Diese trocknen demnach aus und geben einen sehr schmackhaften Tee oder auch Gewürz ab. So haben Sie genug Zitronenmelisse über den ganzen Winter.