Reden wir über die Pflege der Zucchini Pflanze, so stellen wir fest, es ist sehr genügsam. Das die Pflanze reichlich Platz zum wachsen brauch, sollen Sie beim Anbau beachten.
Zucchini Sorten – Formen und Farben
Die Zucchini bietet viele verschiedene Formen und Farben an. Diese nehmen gerne mal gelbe, grüne und auch gestreifte Farben an. Die Formen Variieren zwischen länglichen Früchten oder Kürbis ähnlichen Früchten.
Beliebte Zucchini Sorten
Sorten | Eigenschaften |
Gold Rush F1 | Ertragreiche und frühe Sorte mit leuchtend Wuchs nicht rankend sondern buschig und die Ernte erfolgt nach 50-55 |
Coucourzelle | Ertragreiche, zylindrische robuste Sorte Bis zu 30cm lang Wuchs buschig und die Ernte erfolgt Ende Juni bis Oktober |
One Ball F1 Hybride | Runde gelbe Früchte zeichnen die sehr Wuchs ist nicht rankend sondern buschig und die Ernte erfolgt von |
Tondo Chiaro Di Nizza | Meistverkaufte mittelfrühe ergiebige Sorte Wuchs erst buschig demnach rankend und die ernte erfolgt etwa nach |
Black Beauty | Längliche dunkelgrüne Früchte bei einer Schnellwüchsig nicht rankend und die geerntet wird von Juli bis |
Mastil F1 | Frühreife, sehr ertragreiche Sorte mit Sind gegen echten Mehltau und Sehr wüchsig und die Ernte erfolgt von Juli bis Oktober |
Vom Samen zur Zucchini Pflanze
Ab Mitte April, können Sie die Zucchini im Gewächshaus oder im Haus vorziehen. Ab Ende Mai können Sie die Samen aussäen. Die direkte Aussaht machen zu können, empfiehlt sich auf die Eisheiligen zu warten damit keine Nachtfröste erwartet werden. Eine Vorkultur ist vorteilhaft und kann im Zimmergewächshaus oder auch in kleinen Töpfen geschehen.
Zwei Zucchini Pflanzen sind in der Regel ausreichend denn Sie werden sehr groß und bringen Regelmäßig Früchte.
Die Samen sollten ca. einen halben Zentimeter tief in Aussaaterde gesteckt werden. Zuchten Sie die Pflanzen in Töpfen, so können Sie pro Topf ein bis zwei Samenkörner verwenden. Haben Sie das Substrat befeuchtet, können Sie das Aussaatgefäß mit lichtdurchlässiger Folie abdecken.
Demnach können Sie die Gefäße ein einem hellen und warmen Ort, wie auf der Fensterbank hinstellen. Die Samen fangen an zu keimen, wenn Sie bei ganztätigen Temperaturen von 20 Grad in Ruhe gelassen werden. Dies erfolgt innerhalb von zwei Wochen. Haben die Pflanzen die Größe von 10 Zentimeter erreicht und die Nächte sind Frostfrei, ist die Zeit gekommen, die Pflanzen ins Beet auszupflanzen.
Kultivieren Sie nur die Kräftigsten Pflanzen weiter nachdem Sie die Jungpflanzen aus Direktsaaten Vereinzelt haben. Ein Pflanzenabstand von 70 bis 100cm sollte eingehalten werden, da die Zucchini Pflanze sehr viel Platz benötigt. Sie sollten nach dem einpflanzen gründlich Wässern.
Die Pflanze bevorzugt:
Die Zucchini Pflanze liebt es in der Wärme und benötigt den jeweiligen Ort. Die Fruchtfolge welche eingehalten werden sollte, spielt eine sehr wichtige Rolle um die Pflanzen vor Krankheiten und Viren schützen zu können.
- Warmen, Sonnigen und Windgeschützten Ort auswählen
- Ein bis zwei Quadratmeter Platz pro Pflanze sollte eingeplant werden
- Auf nährstoffreichen, lockeren und humosen Boden sollte Acht gegeben werden
- Nicht Sparend halb verrotteten Kompost einarbeiten
- Höchstens alle zwei bis drei Jahre denselben Ort zum Pflanzen benutzen. Die Pflanze ist sehr unverträglich mit sich selbst
- Nach anderen Kürbisgewächsen Pflanzung vermeiden
Das Kultivieren der Zucchini im Beet
Die Zucchini Pflanze lässt sich ganz einfach im Kübel oder im Beet auf der Terrasse oder auf dem Balkon anpflanzen. Hügelbeete sind besser geeignet als das gewöhnliche Beet, neben dem Komposthaufen ist eine Pflanzung nicht aus zu streiten. Mit Mist auf gedüngtes Beet wäre Optimal.
Das Beet sollten Sie Unkraut frei halten und Sie müssen auf das Hacken des Bodens verzichten um die Wurzel nicht zu verletzten. Man findet somit die Wurzel der Pflanze sehr nah unter der Oberfläche. Sollten Spätfröste nach der Pflanzung auftauchen, so sollten Sie die jungen Pflanzen mit Stroh oder auch mit Vlies überdecken.
Wenn Sie die Zucchini neben Borretsch oder Tagetes anbauen, so können Sie um einiges mehr Insekten zur Bestäubung anlocken. Eine Mischkultur mit Basilikum, Bohnen, Karotten, Mangold, Sellerie, Erbsen, Stangenbohnen, Zwiebel, Rote Bete oder Mais wäre für die Zucchini sehr zugunsten. Eine Kultur mit Kartoffeln, Tomaten, Pflücksalat und Gurken sollte dagegen vermieden werden. Wurzelgemüse eignet sich am besten Als Folgekultur der Zucchini Pflanze.
Im Kübel die Pflanze Halten- Nicht Unmöglich!
Bei der Kultivierung der Pflanze im Kübel, sollten Sie bei der Besorgung des Pflanzengefäßes mit mindestens 40 Litern Fassungsvermögen. Möchten Sie ein größeres Gefäß, so wird das jeweilige Gewicht in die Höhe gehen und die Haltung des Balkons steht demnach unter größeren Druck. Achtung: Beim Kauf bestücken Sie den Kübel mit einer Drainageschicht und Abzugslöcher am Boden des jeweiligen Kübel.
Der Pflanze sollte ein Sonniger und Windgeschützter Platz gewährleistet werden. Wenn es Frostfrei ist, darf diese auch nach Draußen.
Mit reichlich Kompost können Sie das Substrat ordentlich vermischen oder auch legend Sie Hornspäte und Erde in verschiedenen Schichten in den Pflanzen Behälter. Eine weitere Dünung ist nicht notwendig. Gründlich wässern sollten Sie nicht vergessen.
Die Pflege der Gemüsepflanze
Die Zucchini Pflanzen zählen zu den Starkzehrern und sind sehr schnellwüchsig. So muss die Nährstoffversorgung dementsprechend Funktionieren damit diese Wachsen können.
Bei der Pflanzung Arbeiten Sie Hornmehl oder Hornspäne und Kompost in den Boden ein. Ist dies Fehlgeschlagen, so können Sie nicht desto Trotz die organischen Dünger der Pflanze auch während des Wachstums geben. Eine Pflanzung direkt neben dem Komposthaufen ist sehr Empfehlenswert. Demnach können die Nährstoffe der Pflanze ausreichend Versorgen.
Betrachtet Man aus den Ökologischen Gesichtspunkten, so kann feststellen, dass die organischen Dünger dem mineralischen Düngemittel vor gezogen werden. Die Verwendung des mineralischen Düngers ist auch möglich. So können die Herstellerangaben den Dünger mit speziellen Zucchini Dünger oder auch Tomatendünger verabreichen.
Begießen Sie die Pflanze in regelmäßigen Abständen, die Pflanze verbraucht eine Menge Wasser, damit der Boden gleichmäßig nass bleibt. Regenwasser wird dementsprechend bevorzugt.
Mit einer fünf Zentimeter dicken Mulchschicht können Sie den Boden vor starken austrocknen schützen. Die Ausbringung sollte bei einer guten Pflege in Inbegriff sein. Eine Wiesenschicht oder Gras bietet sich als Mulchschicht besonders gut. Dieser sollte jedoch keine Samen und Unkräuter beinhalten als auch gründlich angetrocknet.
Schädlinge und Krankheiten
Eine gesunde Pflanze hat gegen Krankheiten und Schädlinge die größte Resistenz. Sie können aber auch direkt beim Kauf auf eine widerstandsfähige Pflanze. Jedoch können Krankheiten als auch Schädlinge bei besonderen Orten oder wegen Fehler in der Pflege nicht vermieden werden.
Krankheit/ Schädling | Symptome | Gegenmaßnahmen |
Mehltau | Auf dem Blätter legt sich ein weiß-grauer Blätter werden demnach Braun und müssen absterben | Beseitigung der befallenen Blätter. Mit Antipilzmittel bespritzen. Resistente Sorten bevor ziehen. Schachtelhalmbrühe zur Vorbeugung spritzen |
Bakterielle Weichfäule | Junge Pflanzen aus der Blütenansatzstelle her. Weich/ faul. Fruchtfleisch zersetzt sich | Keine chemische Bekämpfung möglich. Betroffene Früchte beseitigen. Die oberen Pflanzenteile trocken halten so beugen Sie vor |
Gelbmosaikvirus | Blattläuse übertragen mosaikartige gelbe Verfärbungen auf die jeweiligen Blätter. Deformationen der Blätter können besenartig werden. Schwache Triebe und hässliche Früchte | Bekämpfung mit Chemie leider nicht möglich. Mit einem Blattlausausfall können Sie erkrankte Pflanzenteile bekämpfen, entfernen und entsorgen. Vom Kompost fern halten. Mit Schachtelhalmbrühe wöchentlich bespritzen dient zur Vorbeugung. |
Schnecken | Schleim- und Fraßspuren. Besonders bei Jungpflanzen | Schnecken wegsammeln und biologischen Schneckenkorn auslegen. |
Blattläuse | Triebspitzen mit gekräuselten Blätter. Diese sind mit klebringen Honigtau überdeckt. Schwarze oder grüne Läuse auf der Pflanze. | Die Pflanze mit kaliseifehaltigen Präparate oder auch Brennesselbrühe bespritzen. Florfliegenlarven sind natürliche Feinde wie auch Schwebfliegen und auch Marienkäfer. Vorbeugend mit Schachtelhalmbrühe wöchentlich bespritzen |
Ernten und Lagern der Zucchini
Bei der Zucchini Pflanze kann die Frucht als auch die Blüte, welche nussartig schmeckt, geerntet werden. Ernten Sie die Zucchini Frühzeitig, so wird diese am Zartesten sein. Lassen Sie diese jedoch wachsen, so kann Sie die Form eines Kürbisses annehmen. Demnach werden jedoch keine neue Früchte entwickelt.
- Damit sich neue Früchte und Blüten entstehen können, sollten Sie die Reife Früchte so schnell wie möglich ernten.
- Die erste Ernte erfolgt je nach Aussaatzeitpunkt ab Mitte Juni.
- Je Früher Sie ernten umso mehr der Ertrag.
- 15- 20cm ist die Ideale Länge der Frucht.
- Ein fünf Zentimeter langer Stiel an der Frucht sorgt für Längere Haltbarkeit.
- Mit einem Scharfen Messer die Blüte oder die Frucht abschneiden.
- Frische Früchte sind im Kühlschrank bis zwei Wochen haltbar.
- Unter zehn Grad darf die Temperatur im Kühlschrank nicht betragen.
So Hat die Zucchini Pflanze nicht nur eine leckere Frucht zu bieten, die essbaren Blüten mit tiefgelber Farbe gelten sogar als Delikatesse.