Sind Sie auf der Suche nach einer Alternative zu Twitter? Dann könnte die App Matsodon etwas für Sie sein. Doch auch Quitter, Jodel und Trsst sind ähnlich wie Twitter aufgebaut. Welche Alternative sich am besten eignet, erfahren Sie in diesem Artikel.

Diese Alternativen zu Twitter gibt es

Bei dem Netzwerk Matsodon handelt es sich um eine Open Source Software, die von einem 24-Jährigen Deutschen entwickelt wurde. Diese App ist eine gute Alternative zu Twitter und wird von Freiwilligen betrieben. Twitter hingegen gehört zu einem kommerziellen Unternehmen. Aus dem Grund, dass Matsodon in Deutschland entwickelt wurde, finden Sie dort ebenfalls viele deutsche User. Die Freiwilligen, die für das Netzwerk zuständig sind, befinden sich in verschiedenen Knotenpunkten.

Wie funktioniert Matsodon?

  1. Das Netzwerk besteht aus mehreren Instanzen, die nach Knotenpunkten verteilt sind.
  2. Hierbei behandelt jede Instanz ein anderes Thema und hat eigene Regeln festgelegt.
  3. Sie haben so also die Wahl zwischen verschiedenen Instanzen und können die wählen, die Sie interessiert. Bei dieser Instanz können Sie sich dann auch direkt anmelden.
  4. Die Nutzung ist ähnlich wie bei Twitter. Sie können Beiträge veröffentlichen und Likes vergeben.

Was ist der Vorteil bei Matsodon?

Der Code für das Programm ist öffentlich verfügbar. Dadurch kann jeder eine eigene App entwickeln, was viele Instanzen bereits getan haben. Manche davon können Sie jedoch nur über den Browser finden. Besonders positiv wird der Datenschutz bei Matsodon beurteilt sowie die gut laufende Moderation. Der Nachteil bei Matsodon ist jedoch, das die Community im Gegensatz zu anderen Netzwerken sehr klein ist.

Tipp:  Facebook: Ist die Nutzung kostenfrei?
Welche Alternativen zu Twitter gibt es noch?
  1. Als Nutzer bei Jodel haben Sie die Möglichkeit, kurze anonyme Beiträge zu erstellen und diese zu teilen. Andere User, die bis zu 10 km von Ihnen entfernt sind, können Ihre Beiträge dann sehen.
  2. Bei Trsst handelt es sich um ein noch sehr junges soziales Netzwerk, bei dem die Anonymität der Mitglieder sehr geschätzt wird.
  3. Quitter ist ein schwedisches Pendant zu Twitter. Es sieht ähnlich aus und funktioniert auch fast gleich wie die Plattform Twitter.
Tipp:  WhatsApp - wem gehören die Bildrechte?