“Batman: Arkham City Lockdown” heißt die Variante für das Tablet wie auch für das Smartphone, mit dem “dunklen Ritter” Batman auf Verbrecherjagd zu gehen. Während bereits seit einigen Jahren Batman auf der PS3 wie Xbox 360 sein Unwesen treibt, darf er nun auf dem iOS Betriebssystem weiter für Recht und Ordnung sorgen. Erhältlich ist das App im Apple Store.
Der dunkle Ritter am Tablet und Smartphone
Jahrelang war es ruhig um Batman. Doch mit “Arkham Asylum” erlebte Batman seine Wiedergeburt bei den Videospielen und konnte im Jahr 2011 mit “Arkham City” eine gelungene Fortsetzung verbuchen. Schwer vorzustellen, dass dieses äußerst intelligente Game auf dem iOS umgesetzt werden kann. Das Action Game ist im Endeffekt regelrecht für Großbildschirme konzipiert worden, sodass ein App im Endeffekt nicht geplant wurde. Doch mit “Arkham City Lockdown” überraschen die Entwickler auf der ganzen Linie. So konnten die NetherRealm Studios beweisen, dass Batman auch am Smartphone oder auch am Tablet funktioniert. Dass natürlich ein paar Unterschiede vorhanden sind, ist klar. Der große Bruder bleibt noch immer auf der XBox 360 oder PS3 – doch der kleine Bruder auf dem Tablet muss sich nicht verstecken. Die Kampfmöglichkeiten sind gelungen; Massenschlägereien können jedoch eine Spur mühsam werden. Auf den Weg zu Joker, Two-Face und Co. hat man jede Menge Gegner vor sich, welche alle den dunklen Ritter eliminieren wollen.
Licht und Schatten bei Arkham City Lockdown
Das Spiel wird über das Display des Smartphones oder Tablets gespielt. Aktionen werden mit “Wischen” ausgeführt. Desto besser das funktioniert, umso besser sitzt auch der Schlag. Genau das ist es auch, was durchwegs dazu führen kann, dass das Spiel mit der Zeit langweilig werden kann. Denn nicht jeder ist vom “Wischen” auf dem Display begeistert. Das Equipment kann zudem gekauft werden. Wer also keine Lust hat im Spiel auf die Suche zu gehen, der schlägt einfach im Apple Store zu. Doch auch wenn diese Punkte alle negativ behaftet sind, so überzeugt “Arkham City Lockdown” im Ganzen. Natürlich ist es schwer, dass die Steuerung wie auch die düstere Atmosphäre auf das Display des Smartphones oder auf das Display des Tablets umgesetzt wird, und genau da haben die Entwickler darauf geachtet, dass Batman keine komplette Kopie der bereits bekannten Videospiele wird. Das war es auch, was den Erfolg der App letztendlich ausmacht. Eine reine Kopie wäre wohl verurteilt worden. Im Endeffekt macht das App rund um den dunklen Ritter einen passablen Eindruck.