WhatsApp ist ein ein Instant-Messaging-Programme für Smartphones (unterstütze Betriebssysteme sind z.B. Android, Apple iOS, BlackBerry OS, etc.), mit denen die Nutzer Kurznachrichten über das Internet verschicken können. WhatsApp lässt sich in den meisten Fällen ganz leicht im jeweiligen App-Store runterladen und installiert sich fast wie von allein – der Nutzer muss kein separates Adressbuch anlegen, da die Applikation sich mit auf dem Telefon im Telefonbuch gespeicherten Nummern synchronisiert und so auf bereits bestehende Kontakte zurückgegriffen wird.

Dort können dann nicht nur Kurznachrichten, sondern auch Fotos, Videos, Kontakte, Audiodateien und der eigene Standort mittels GPS ausgetauscht werden.
Möchte man eine Nachricht verschicken, wählt man aus seiner Kontaktliste den Empfänger aus und kann dann eine Nachricht verschicken – es muss lediglich eine mobile Internetverbindung oder ein WLAN-Netz vorhanden sein. Sollte der Kontakt nicht online sein, wird die Nachricht von WhatsApp gespeichert und übertragen, sobald der Kontakt wieder über eine intakte Internetverbindung verfügt. Das System ist hierbei ähnlich wie man es z.B. schon von PC-Messaging-Services wie ICQ oder Skype kennt.
Will man sich als iPhone-Nutzer WhatsApp herunterladen, wird eine einmalige Gebühre von 0,89€ fällig. Benutzer des Android-Betriebssystems können das Programm zunächst ein Jahr völlig kostenfrei benutzen, bevor dann eine Gebühr von 0,99 US-Dollar entrichtet werden muss. Nutzer des Windows Phones müssen bis 2021 nicht mit Kosten rechnen, hier ist die Nutzung der App völlig gebührenfrei. Diese doch sehr unterschiedlichen Preise wurden bereits sehr oft kritisiert, WhatsApp begründete das mit den unterschiedlich hohen Provisionskosten der einzelnen Vertriebsplattformen. Positiv ist, dass durch die Kosten WhatsApp – bislang – werbefrei bleiben konnte.

Tipp:  Die IMDb App - Mehr Unterhaltung geht nicht!

Liste mit Alternativen zu WhatsApp

  • https://threema.ch/de/
  • http://line.me/de/
  • http://www.viber.com

Wer aber eher von dem Orginal überzeugt ist, der kann sich die App hier: http://www.whatsapp.com downloaden. Auf der Homepage wird euch die App für allen gängigen Betriebssysteme bereitgestellt.

Abgesehen davon, dass man durch diesen Nachrichten-Service Kosten für SMS und MMS spart gibt es noch viele weitere Vorteile, die WhatsApp sehr attraktiv erscheinen lassen:

  1. Mit einer kleinen Zusatz-Applikationen lassen sich Hunderte von Smilies und Emoticons in die Kurznachrichten mit einfügen. So werden Ihre Mitteilungen noch persönlicher! So gibt es einerseits die bekannten, runden Smilie-Gesichter, aber auch Tiere, Gebäude, Flaggen und unterschiedliche Handzeichen.
  2. Auch die Hintergründe der einzelnen Chatfenster lassen sich personalisieren: So kann man für jeden Chatkontakt ein eigenes Hintergrundbild festlegen. So lässt sich bereits am Wallpaper erkennen, von wem man eine Nachricht erhalten hat.
  3. Neben Einzelchats sind auch Gruppenchats möglich. Mit Hilfe dieser Funktion lassen sich z.B. Aktivitäten innerhalb eines Freundeskreises schnell planen und organisieren. Auch hier können neben Textnachrichten Bilder, Videos und Audiodateien mit den verschiedenen Nutzern der jeweiligen Gruppe geteilt werden.

Fazit: Die WhatsApp-Messenger App ist zwar am meisten verbreitet, aber Sie ist nicht die sicherste Variante Nachrichten zu verschicken. Seit dem die App in die Hand von Facebook geraten ist, kann man quasi das geschriebene auch direkt im Sozialen Netzwerk posten. Ich will damit sagen, das die App keineswegs sicher ist.