Kingdoms of Camelot: Battle for the North ist eine Aufbau-Simulation welche im Mittelalter spielt. Der Spieler übernimmt dabei als König die Kontrolle über sein eigenes Dorf. In Kingdoms of Camelot: Battle for the North kann der Spieler mit tausenden anderen Spielern zusammen spielen oder aber diese bekriegen.

Um im Spiel etwas schneller voran zu kommen, sind hier eine Tipps und Tricks die Euch den Einstieg erleichtern werden.
Nutze den dir zur Verfügung stehenden Platz.

Die wichtigste Regel in Aufbausimulationen: Nutze den Platz! Dir stehen mehrere Felder zur Bebauung zur Verfügung. Nachdem du das Tutorial abgeschlossen hast, wirst du durch die Erfüllung von Quests in der Feldansicht Sägewerke, Steinbrüche, Bergwerke und Bauernhöfe erhalten bzw. bauen. Nutze die verfügbare Anzahl an Feldern um rasch eine höhere Produktion zu erhalten und so schneller Ressourcen zu produzieren. Am besten planst du von Anfang an wo du was bauen willst.

Ressourcen zu Bunkern bringt nichts!

Ein Fehler, den viele Spieler machen ist es, die Ressourcen zu bunkern anstatt sie zu verbauen. Nutze deine Ressourcen um deine Gebäude zu bauen und zu Upgraden! Es bringt nichts, das Geld zu lagern. Denn die Produktion erhöht sich nur wenn du deine Gebäude ausbaust. Planung und Investitionen sind der Schlüssel zum Erfolg. Als Beispiel dient hier das Sägewerk. Die Kosten für ein Upgrade sind so gering, dass du diese innerhalb weniger Minuten wieder in deiner Kasse hast.

Durch Forschung zu einem großen Königreich.

Die Möglichkeit zu forschen, ist ein weiterer Weg zu einem großen und mächtigen Königreich. Wenn du all dein Geld für den Bau neuer Gebäude und deren Upgrades investiert hast, ist der Weg der Forschung eine weitere Möglichkeit um mehr Ressourcen zu produzieren. Dazu musst du nur das „Alchemie Labor“ bauen und anfangen zu forschen. Am Anfang sind die Forschungen Düngemittel, Holzverarbeitung, Steinmetzkunst und Bergbau sehr sinnvoll, da diese Forschungen deine Grundproduktion der jeweiligen Ressource erhöhen. Später hast du auch die Möglichkeit, Forschungen zu starten die zum Beispiel die Ausbildungsdauer deiner Einheiten verkürzen.

Tipp:  WhatsApp - wem gehören die Bildrechte?

Benutze die Gegenstände aus deinem Inventar!

Wenn Du unten links auf das Wort „Items“ klickst, öffnest Du den Shop und deinen Rucksack. Durch einen Klick auf „Meine Items“, gelangst du in deine Rucksackansicht. Dort findest du alle Gegenstände die sich momentan in diesem befinden. Unter dem Reiter „Ressourcen“ findest du sehr nützliche Gegenstände um die Produktion von Rohstoffen zu erhöhen. Beispielsweise enthält dieser von Anfang an Gegenstände, die deine Nahrungs-, Holz-, Stein- und Erzproduktion für 24 Stunden um 25% erhöhen. Nutze diese Gegenstände um noch mehr zu produzieren und damit noch schneller und besser bauen zu können.

Steuern sind Notwendig – aber achte auf die Zufriedenheit!

Was wäre ein Königreich ohne Steuern? Richtig, es wäre kein Königreich. Deshalb musst Du von Anfang an Steuern erheben um Geld zu erhalten. Das Problem hierbei liegt darin, die perfekte Mitte zwischen Steuersatz und Zufriedenheit der Bürger zu finden. Durch diverse Diskussionen und Beratungen in diversen Foren wurde herausgefunden, dass ein Steuersatz von 50% perfekt ist. Dieser Steuersatz stellt sicher, dass deine Kassen gefüllt sind und dein Volk zufrieden ist.

Kaufe und Verkaufe – treibe Handel mit anderen Spielern.

Das Schöne an Kingdoms of Camelot: Battle for the North ist, du spielst nicht alleine. Da noch tausende andere Spieler dieses Spiel spielen, hat der Marktplatz eine wichtige Rolle. Dort kannst du dein eingenommenes Geld loswerden indem Du dir Ressourcen von anderen Spielern kaufen kannst. Teilweise sind die Angebote dort sehr günstig und Du kannst ein richtiges Schnäppchen machen. Wenn du also gelegentlich mal auf dem Marktplatz vorbeischaust, kannst du nachgucken ob du günstige Angebote von anderen Spielern findest und diese annehmen.

Tipp:  Neue Ideen zum Urban Gardening: probieren Sie es aus

Wenn du diese Ratschläge befolgst, sollte es dir leicht fallen ein aufstrebendes und mächtiges Königreich zu schaffen. Und vergiss nicht, nutze was da ist und nicht bunkern!

Tipp:  So löschen Sie Nachrichten bei Instagram