Seitdem die Hashtags 2007 in Twitter seinen Hype bekamen, ist es nur schwer vorstellbar, soziale Netzwerke ohne den Hashtag zu benutzen. Manche behaupten auch, diese werden zur Inflationär genutzt. So werden wir einen genauen Blick auf den Hashtag werfen. Sind Hashtags sinnvoll und sollte man diese immer oder auch nie benutzen? Oder ist der Hype schon vorbei und der Hashtag ist abgenutzt?

Die Funktion des Hashtags

Beschäftigt sich jemand nicht mit soziale Netzwerken, so kann es schon mal sein, dass dieser Person der Hashtag unbekannt ist. Übersetzt Man das Englische Wort ins Deutsche, bedeutet „hash“ in der deutschen Sprache einfach nur „Raute“. „Tag“ hat die Bedeutung „Schlagwort“ und das bringt Sie schon mal näher ans Ziel voran.

Unter Schlagwörter versteht Man, dass welche ein Thema in einem Prägnanten und kurzem jedoch beschreiben. Diese helfen bei der Einsortierung des Beitrages zu dem jeweiligen Thema.

Erinnern Sie sich zurück an die Anfangszeit der Sozialen Internet Kommunikation. Bei Foren war es früher so- teilweise heute noch-, dass wenn Man ein Beitrag veröffentlichen wollte, Man auch bestimmte Schlagwörter eingeben musste, damit der Beitrag über die Suchmaschine einfacher wiedergefunden werden konnte.

Die Hashtags Funktionieren auf dieselbe Art und Weise jedoch, deutlich vereinfacht. Ein Beispiel für Sie: „#GNTM War wieder sehr gut. Schade das Sahra rausgeflogen ist.“ So werden Sie zu den Weiteren Tweets weitergeführt wenn Sie auf den #GNTM klicken. Ihnen werden demnach alle Tweets in Echtzeit angezeigt, welche auch den #GNTM benutz haben.

Ein weiterer Vorteil des Hashtags ist eindeutig die Nutzung dessen für etwas wie Politik oder auch bei Naturkatastrophen. Ein Beispiel hierfür wäre wie folgt: Es kann schon mal vorkommen das mal auf Island ein Vulkan ausbricht und durch die Rauchwolken den Flugverkehr einschränkt. So könnte Man die neuesten Geschehnisse durch den #Rauchwolke mitverfolgen und auf die abgesagten oder verlegten Flüge warten( nur wenn Sie davon betroffen werden).

So wissen wir bis jetzt, dass der Hashtag Ihre Beiträge in Twitter gliedern kann. Diese helfen bei der Filterung der Beiträge. Es werden auch Tag täglich die aktuellsten Themen veröffentlicht, was für Sie bedeutet, dass Sie immer auf den Neuesten Stand der Dinge sein können.

Von Twitter bis Überall

Wie wir oben schon erwähnt haben, sind die Hashtags von Twitter erfunden worden. So wollte der Nachrichtendienst, dass wenn Man ein Wort vor die Raute setzt, bekommt Man per mausklick alle aktuellen Beiträge zu den jeweiligen Thema. Die Pointe war demnach die Echtzeitfunktion, welches zuvor nicht auf Foren oder auf Blogs vorhanden war.

Tipp:  URL - diese Bedeutung hat die Adresszeile

Als der Hashtag durch Twitter Kult geworden ist, dank des Immensen Durchbruchs, griffen auch andere soziale Netzwerke zum Hashtag. Auf Lifestyle- Plattformen wie Instagram oder auch Pinterest ist die Funktion der Schlagwörter Hervorgehoben. Hashtags wie „Instagood“ oder auch „swag“ haben sich sehr stark durchsetzen können wobei dem Nutzer Fotos gezeigt werden, welche den Alltag von Personen darstellen. Der Sinn des Ganzen ist einfach, Man möchte so perfekt auf die Außenwelt rüber kommen wie es nur möglich ist.

Tags wie „Motivation“ oder auch „Inspiration“ sind bei Instagram sehr beliebt. Man Präsentiert etwas Wunderbares und versucht den Menschen etwas Positives in sein Leben zu bringen. Es kann vorkommen, dass Man Sie demnach bewundert und als Vorbild annimmt.

Bei Facebook gibt es die Hashtag Funktion erst seit 2013, wie Sie eventuell schon mit bekommen haben. Facebook konkurriert mit Twitter jedoch hat Twitter die Nase vorn. Obwohl Facebook viel mehr Nutzer hat, ist Twitter mit den Hashtags deutlich voran. So Punktet Twitter mit den tagesaktuellen Themen. Bei Facebook können die Hashtags leider nicht vorrankommen. Sie kommen nicht allzu gut bei den Nutzern an und die Reichweite verringert sich immens wenn Man auf der Plattform nach den jeweiligen Schlagwörtern sucht.

Sinn und Unsinn des Hashtags

Viele Kritiker sind nicht der Meinung, jedoch wie wir zuvor erwähnt haben, ist der Hashtag eigentlich sinnvoll. Dieser ist leicht zu benutzten und wenn es darum geht, auf den Neusten Stand der Dinge zu sein, ist der Hashtag einfach nur Praktisch und Brillant.

So sind die Hashtag für Politische als auch für Geschehnisse welche die Umwelt betreffen, sehr nützlich. Es ist viel leichter durch die Hashtags die Ereignisse an die Menschen zu verteilen damit Sie Wind davon bekommen. Ein gutes Beispiel wäre die „#Aufschrei“- Affäre 2013. So hat sich eine Journalistin von einem Politiker sexuell belästigt gefühlt und teile diese Erfahrung mit den Mitmenschen. Demnach teilen viele weitere Frauen Ihre Erfahrungen mit Sexismus mit dem jeweiligen Schlagwort und sorgen in der Öffentlichkeit viel Unruhe.

Tipp:  Wem gehört Instagram? Hier erfahren Sie es!

Der Sinn des Tags hat sich auch im arabischen Frühling 2011 bewiesen. So konnten die Demonstranten sich untereinander vernetzen und waren dank des Tags auf den neuesten Stand der Dinge. Auch die ausländische Presse hat sich die Tags zu nutzen gemacht und sammelte dort Ihre Informationen.

Solche Aktionen können ohne weiteres stattfinden. Kritiker und Netz-und Sozialwissenschaftler haben Bedenken wenn es darum geht, dass Jugendliche auf Bestätigung durch das veröffentlichen ihres Lebens verlangen. Sie wollen im Endeffekt nur die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und von den Wichtigen Ereignissen ablenken.

Wie folgt ein Beispiel: Haben Sie ein Selfie von sich gemacht und Veröffentlichen es mit den Tags wie „#goodlife“, „#Selfie“ oder auch „#bestdayever“. Diese sind sehr beliebt und werden von vielen Nutzern durchsucht. Das bedeutet es kann passieren das Man aufmerksam auf Sie wird und Ihnen viele Likes gewähren. Menschen die in Realer Welt nicht diese Aufmerksamkeit erlangen, versuchen es in sozialen Netzwerken, wobei es schnell dazu kommen kann, dass Sie süchtig nach der Ersatzbeschäftigung werden. So wird vergessen was wichtig in der Realität ist und Man fokussiert sich nur noch auf die optimale Internet Identität.

Die Hashtags können jedoch nichts dafür. Wie die Entwicklung auch voran gewandert ist, der Hashtag dient einfach nur als Mittel zum Zweck. So haben es auch viele Hashtagnutzer verstanden und nehmen es nicht allzu ernst. Sie binden den Hashtag in Ihren Alltag und führen Ironische Gespräche wie: „Yo #wasgeht, #clubgo #oderwas #was #machen #wir #heute.“ Das zeigt uns das die Nutzer ein recht gesundes Bewusstsein haben und es nicht allzu ernst nehmen.

So halten wir fest, dass der Hashtag genutzt werden kann, wann auch immer Man den verlangen danach hat. Jedoch sollte Man nicht sein Leben davon abhängig machen.

Tipp:  Twitter Konto gehackt? So gehen Sie vor