Möchten Sie nicht länger die Webseite Ihres Freemail-Anbieters aufrufen und laden müssen, um Ihre E-Mails zu lesen?
Dann ist die Nutzung eines Mailprogramms die richtige Lösung für Sie. Es ruft Ihre E-Mails regelmäßig automatisch ab und benachrichtigt Sie über Neuigkeiten im Posteingang.

Thunderbird ist ein solches Mailprogramm – leistungsstark und kostenlos.
In unserem Artikel schildern wir Ihnen, wie Sie auf Ihr Freemail-Konto über Thunderbird zugreifen können.

Wenn Sie Ihre GMX-Mails in einem Mailprogramm organisieren möchten, ist Thunderbird aus vielerlei Gründen eine gute Wahl:

Das Programm aus dem Hause Mozilla – dem Entwicklerteam, welches auch hinter dem beliebten Webbrowser Firefox steckt – ist sehr sicher. Es wird sehr regelmäßig mit Updates versorgt und schützt Sie dadurch zuverlässig vor Viren – vorausgesetzt, Sie lassen Ihr System regelmäßig aktualisieren. Es wird ab Werk mit einem großen Funktionsumfang ausgeliefert und lässt sich darüber hinaus mit einer Vielzahl von Erweiterungen an den individuellen Geschmack anpassen. Zudem steht das Mailprogramm kostenlos zum Download zur Verfügung.
Ihr E-Mail-Konto bei einem Freemail-Anbieter lässt sich optimal mit Thunderbird nutzen.
Wenn Sie verschiedene Konten bei mehreren Anbietern haben, können Sie all ihre E-Mail-Posteingänge gleichzeitig mit Thunderbird verwalten.
Herunterladen können Sie die aktuelle Version von Thunderbird auf der Webseite von Mozilla.
Übrigens gibt es die Software nicht nur für Microsoft, sondern auch für Linux und MacOS.

Tipp:  Sky - welche Alternativen gibt es? Hier erfahren Sie es!

Obwohl auf Ihrem Microsoft-System Outlook bereits vorinstalliert ist, empfehlen wir Ihnen Thunderbird, da es als die sicherere Variante gilt. Zudem ist die Verwendung von Microsoft Outlook meist mit einer Nutzungsgebühr verbunden. Abgesehen davon ist der Funktionsumfang von Outlook nicht gerade gut ausgebaut.

Integrieren Sie Ihre Konten in Thunderbird

Nachdem Sie Mozilla Thunderbird erfolgreich heruntergeladen und auf Ihrem PC installiert haben, öffnen Sie das Programm zunächst. Im senkrechten Feld sehen Sie die Option „Lokale Ordner“. Markieren sie sie mittels Linksklick. Im großen Fenster auf der rechten Seite sehen Sie nun die Option „Neues Konto erstellen“. Diese aktivieren Sie mittels eines Doppelklicks.

Nun öffnet sich eine neue Maske. Hier tragen Sie die gefragten Daten ein: Ihren Nutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort zu Ihrem E-Mail-Konto.
Mit Nutzername ist meist der frei wählbare Anfang der E-Mail-Adresse vor dem „@“ gemeint. Im Zweifel werfen Sie einen Blick in die „Hilfe“-Option Ihres Freemail-Anbieters.

Sobald Sie alles ausgefüllt und auf „Weiter“ geklickt haben, fragt Thunderbird Sie nach dem gewünschten Protokoll – IMAP oder POP3. Klicken Sie an dieser Stelle auf POP3, bevor Sie auf „Konto einrichten“ gehen.

Nun sollte in der Liste auf der rechten Seite Ihr neu eingerichtetes Konto erscheinen.

Klicken Sie dort das neu erstellte Konto rechts an, um ein Kontextmenü zu öffnen und in diesem auf „Einstellungen“ zu gehen. Nun erhalten Sie die Gelegenheit, den Postausgangs-Server (SMTP) zu konfigurieren. Was Sie hier eintragen, entnehmen Sie ebenfalls dem HAQ oder der „Hilfe“-Sektion Ihres Anbieters. Bei GMX lautet der Name des Postausgangs-Servers zum Beispiel „mail.gmx.de“, bei einem Web.de-Konto tragen Sie hier „mail.web.de“ ein. Der hier abgefragte Benutzername ist Ihre vollständige E-Mail-Adresse.

Tipp:  Erfahre mehr über Cherry-SMS.com

Sobald Sie fertig sind, können Sie mit Mozilla Tunderbird sowohl E-Mails empfangen, als auch verschicken und weiterleiten.