Da man heutzutage immer häufiger auch eine E-Mail nutzt, um mit Arbeitskollegen, Uni-Professoren oder anderen Personen außerhalb des privaten Kreises zu kommunizieren, sollte man auf die richtige Ausdrucksweise achten. Auch bei einer E-Mail sollten förmliche Anreden nicht fehlen. Achten Sie zudem darauf, dass Ihre Worte nicht von dem Empfänger missverstanden werden können.
Beachten Sie diese Regeln bei einer E-Mail
Um einen seriösen Eindruck mit Ihren E-Mails zu vermitteln, sollten Sie stets darauf achten, welche Form Sie nutzen und welche Anrede angebracht ist. Nachfolgend haben wir Ihnen einige Tipps zur Netiquette zusammengefasst:
- Abhängig davon, wen Sie anschreiben, müssen Sie auf eine höfliche Anrede und Grußformel achten. Hierzu zählen beispielsweise “Sehr geehrte Damen und Herren” und “Mit freundlichen Grüßen”.
- Selbstverständlich steht es Ihnen frei, welchen Ausdruck Sie verwenden, jedoch sollte die E-Mail seriös wirken und auch eine Anrede sowie einen Gruß am Ende beinhalten.
- Sofern Sie eine geschäftliche E-Mail schreiben, sollten Sie auf Abkürzungen verzichten.
Was muss ich noch beachten?
- Wichtig ist auch der Betreff Ihrer E-Mail. Achten Sie auf einen aussagekräftigen Titel, welcher das Thema wiedergibt, zu welchem Sie die Mail verfassen.
- Allein anhand des Betreffs sieht der Empfänger worum es Ihnen geht und kann die Nachricht dementsprechend bearbeiten.
- Achten Sie zudem in jeder E-Mail auf die richtige Groß- und Kleinschreibung. Dadurch wird die Lesbarkeit verbessert und der Empfänger hat direkt einen anderen Eindruck von Ihnen, als wenn Sie nicht auf die Schreibweise achten.