Auf einen Avatar trifft man zum Beispiel in sozialen Netzwerken oder bei Online-Spielen. Dabei handelt es sich um Abbilder, die Ihre Identität vertreten sollen. Einen solchen Avatar können Sie meist auswählen oder auch selbst erstellen. Hierbei haben Sie die freie Auswahl, welchen Avatar Sie nutzen möchten. Weitere Informationen rund um das Thema Avatar erfahren Sie in diesem Artikel.

Was steckt hinter dem Begriff „Avatar“?

In der Regel handelt es sich bei einem Avatar um einen virtuellen Stellvertreter Ihrer selbst. Den Avatar wählen Sie auf Ihren Wunsch hin aus und dieser dient dann als Bild in Ihrem Profil. Im Gegensatz zu den Avataren in Online-Spielen, wo es eine große Auswahl gibt, sind die Avatare in sozialen Netzwerken eher eine graue Silhouette. Haben Sie beispielsweise bei Facebook kein Profilbild hochgeladen, dann sehen Sie dort nur den grauen Avatar. Dieser ist dann je nach Geschlecht unterschiedlich.

Das müssen Sie noch zum Avatar wissen

  1. Wo das Wort „Avatar“ herkommt, ist bis heute unklar. Die genaue Herkunft wurde nicht herausgefunden.
  2. Besonders bei Spielen im Internet haben Sie eine große Vielfalt an Avataren zur Auswahl. Mit individuell einstellbaren Details können Sie sich ein ganz eigenes Avatar erstellen. Hierbei können Sie verschiedene Kleidung, Frisuren oder Gesichter auswählen. Auch das Geschlecht und der Körperbau sind selbstverständlich einstellbar. Bei Nintendo Wii sind die Avatare beispielsweise die Miis.
  3. Häufig ist es auch der Fall, dass Sie ein tierisches oder fantastisches Wesen als Avatar kreieren können. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass der Avatar wie ein Mensch aussieht.
  4. Doch nicht nur in der Spielewelt oder bei Social Media gibt es Avatare. Auch bei Unternehmen werden diese im Zuge der Digitalisierung vermehrt eingesetzt. Beispielsweise gibt es bei Ikea Avatare , die Sie durch das Online-Angebot und den Verkauf lenken.