Gewiss haben Sie schon einmal eine E-Mail mit der Meldung „Delivery Status Notification: Failure“ erhalten. Dies ist eine Benachrichtigung darüber, dass eine von Ihnen versandte E-Mail nicht zugestellt werden konnte. Dies ist jedoch längst kein Grund zur Verzweiflung. In der E-Mail, als dessen Absender meist „mailer-daemon@[servername]“ angegeben wird, sind die Gründe für das Scheitern des Versandes genauer aufgeführt.
Die Angaben helfen Ihnen, den Fehler unschädlich zu machen.
Was sollten Sie nach dem Empfang einer „Delivery Status Notification: (failure) Mail tun?
- Als Erstes sollten Sie sich vergewissern, ob Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers korrekt angegeben haben. Möglicherweise ist aufgrund eines simplen Tippfehlers Ihre E-Mail nicht zugestellt worden. Die Groß- und Kleinschreibung ist bei einer E-Mail-Adresse nicht ausschlaggebend, die Sonderzeichen wie Bindestriche oder Punkte jedoch durchaus. Gerade sie werden jedoch häufig verwechselt oder vergessen.
- Es kann jedoch auch sein, dass eine technische Störung beim Server des Empfängers vorliegt und dieser deswegen vorübergehend keine E-Mails empfangen kann. In diesem Fall brauchen Sie meist nichts weiter zu unternehmen. Es werden automatisch neue Zustellungsversuche seitens Ihres Mailservers gestartet werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie am nächsten Tag einen erneuten Zustellungsversuch selbst unternehmen.
- Auch eine elektronische Mailbox kann überfüllt sein. Wenn der Empfänger Ihrer Mail über einen längeren Zeitraum keine E-Mails löscht, wird er neue E-Mails nicht mehr empfangen können, sobald sein Speicherplatz ausgeschöpft ist. Hier hilft lediglich ein freundlicher Hinweis an den Empfänger per Telefon oder SMS.
- Zum Versand großer Dateien ist die E-Mail der falsche Weg. Bei dem Versuch, einen zu großen Anhang zu übermitteln, kann die gesamte E-Mail-Übermittlung scheitern. Je nach Anbieter variiert die zulässige Größe von Dateianhängen, sie bewegt sich jedoch meist im niedrigen zweistelligen MB-Bereich.